Ankündigung Beratung Glasfaser an der Haustür

Die Telekom macht nach Abschluss des geförderten Ausbaus im „Weiße Flecken Programm“ im Landkreis Greiz weitere Adressen fit für Glasfaser. Im Zuge des Ausbaus wurden mehr Glasfaserleitungen verlegt, als eigentlich benötigt werden. So ergibt sich für die Bewohner entlang dieser Trassen jetzt die Möglichkeit, auch auf Glasfaser zu wechseln.

Betroffen sind einzelne Haushalte in folgenden Ortschaften: Berga/Elster, Clodra, Daßlitz, Erbengrün, Eula, Göttendorf, Gottesgrün, Großkundorf, Hainsberg, Hirschbach, Hohenölsen, Kleinkundorf, Kleinreinsdorf, Langenwetzendorf, Markersdorf, Mohlsdorf, Naitschau, Neudörfel, Nitschareuth, Reudnitz, Sorge-Settendorf, Waltersdorf, Weida, Wernsdorf, Wildetaube und Wolfersdorf. Wo jetzt Glasfaser buchbar ist, erfährt man durch Adresseingabe auf www.telekom.de/glasfaser. Die Buchung eines Glasfasertarifs ist Voraussetzung für den späteren, kostenlosen Ausbau von der Straße ins Haus. Die Bauzeit beträgt momentan vier bis sechs Monate.

Um den Kunden in den genannten Orten diese neue Möglichkeit auf schnelleres Internet nahezubringen, sind ab sofort Berater im Auftrag der Telekom in diesen Orten unterwegs und informieren in den Haushalten persönlich. Terminvereinbarungen beim Vor-Ort-Team sind unter der Rufnummer 0160-7957778 möglich. Alle unsere Vertriebspartner haben sich unserem „Code of Contact“ vertraglich verpflichtet. Darin ist festgelegt, wie die Kundenkontakte im Auftrag der Telekom ablaufen müssen. Dazu gehören z.B. Telekom-Kleidung, ein Ausweis mit Lichtbild in Sichthöhe sowie ein Autorisierungsschreiben der Telekom. Auf dem Ausweis befindet sich zusätzlich ein QR‐Code. Über diesen Code ist auf der Telekom‐Internetseite der Mitarbeitende mit Foto zu sehen. So lässt sich prüfen, ob es tatsächlich autorisiertes Personal ist. Darüber hinaus haben die Direktvermarkter eine Rückrufnummer dabei, über die man per Telefon den Mitarbeitenden identifizieren lassen kann. Diese Nummer lautet bundesweit 0800 3309765.

Eine Beauftragung von Glasfaser ist auch jederzeit telefonisch möglich unter 0800 22 66 100.

Deutsche Telekom AG

Corporate Communications

0 Kommentare

Mit Kunst die Gesellschaft bereichern Susanna Hanna und Elisabeth Oertel erhalten das Thüringer Landesstipendium für Bildende Kunst

Zwei Thüringer Künstlerinnen setzen sich mit zentralen gesellschaftlichen Fragen auseinander – gefördert durch ein Landesstipendium für Bildende Kunst. Es zählt als die höchste Auszeichnung für Bildende Kunst im Freistaat. Neben Susanna Hanna aus Erfurt erhält Elisabeth Oertel aus der Gemeinde Mohlsdorf- Teichwohlframsdorf ein Landesstipendium. Mit ihrem „Archiv der Probleme“ richtet sie den Blick auf die ländlichen Regionen Ostthüringens. In Gesprächen mit den Bewohnern will sie ergründen, was Zufriedenheit ausmacht und welche Herausforderungen den Alltag prägen. Damit ein möglichst vielfältiges Bild entsteht, können alle Gemeindebewohner an
der anonymen Umfrage teilnehmen:


Link zur Umfrage: tinyurl.com/Archiv-der-Probleme

„Dieses Projekt leistet einen wertvollen Beitrag zum gesellschaftlichen Miteinander“, betont Jurymitglied Adina Rösch. Im kommenden Jahr wird das Arbeitsergebnis in einer Ausstellung in der Kunsthalle Erfurt präsentiert.

Elisabeth Oertel, Foto: Ronny Ristok
0 Kommentare

Mängelmeldung online

Sie haben Schäden oder Mängel im Gemeindegebiet Mohlsdorf-Teichwolframsdorf entdeckt und möchten uns diese mitteilen! Ab sofort können Sie Mängel hier online ausfüllen und melden.

0 Kommentare

Engagement-Wettbewerb „machen!2025“

der Engagement-Wettbewerb „machen!2025“ ist am 12. März gestartet.

Der Wettbewerb würdigt und unterstützt das vielfältige bürgerschaftliche Engagement Ostdeutschlands in kleineren Städten und Gemeinden mit bis zu 50.000 Einwohnern.

Eine Jury zeichnet 200 Projektideen mit Preisgeldern zwischen 2.500 und 10.000 Euro in drei Kategorien aus:

  • „Engagement für mehr Lebensqualität und ein gutes Miteinander“
  • „Engagement für und von jungen Menschen“
  • „Engagement für die Gestaltung des Jubiläums zu 35 Jahre Deutsche Einheit“

Gemeinnützige Organisationen und ihre Engagierten können ihre Ideen bis zum 15. Mai 2025 online unter www.machen-wettbewerb.de einreichen.


Damit möglichst viele Menschen davon erfahren, freuen wir uns, wenn Sie den Wettbewerb in Ihrem Umfeld bekannt machen.

Nutzen Sie dafür das Kommunikationspaket in der Anlage:

– Grafiken für Social Media und Ihre Website
– Plakat zur Veröffentlichung im Schaukasten oder an der Informationstafel
– Pressemitteilung für das Amtsblatt, den Newsletter oder die regionale Presse

Für Rückfragen steht Ihnen das Projektteam unter machen@d-s-e-e.de zur Verfügung.

Jede Unterstützung hilft, Engagement sichtbar zu machen und noch mehr Menschen zur Teilnahme zu motivieren.

Lassen Sie sich inspirieren – die Broschüre ‘machen!2024’ bietet spannende Einblicke in prämierte Projektideen! https://www.machen-wettbewerb.de/wettbewerbsrunde-2024/

0 Kommentare

Klein und- Jungunternehmer 2025 im Landkreis Greiz gesucht


Nominierungen können noch bis 30.06.2025 erfolgen.

Sie kennen ein kleines und/ oder junges Unternehmen, das herausfordernden Zeiten in besonders kreativer Weise begegnet? Sie wissen von einem Start-up, dass mit seiner Idee andere inspiriert und engagiert vorangeht? Welcher Klein- und Kleinstbetrieb zeichnet sich durch besonderes unternehmerisches Engagement und soziale Verantwortung in unserem Landkreis aus?

Nominieren Sie Ihre Favoriten zur 15. Verleihung des Klein- und Jungunternehmerpreises im Landkreis Greiz!

Mit der jährlichen Vergabe des Klein- und Jungunternehmerpreises des Landkreises Greiz wird besonderes Engagement zu fachlichen, branchenbezogenen oder sozialen Themen geehrt.
Die Nominierten sollten u.a. folgende Kriterien erfüllen:

  • mindestens 2, max. 15 Beschäftigte im Unternehmen
  • insgesamt positive Geschäftsentwicklung
  • attraktive Arbeitsbedingungen im Unternehmen (faire Arbeitsbedingungen,
    leistungsgerechte Entlohnung, Vereinbarkeit von Familie und Beruf etc.)
  • soziales oder kulturelles Engagement in der und für die Region

Der Sitz der Nominierten muss sich im Landkreis Greiz befinden. Vorschlagsberechtigt sind natürliche und juristische Personen auch außerhalb des Kreisgebietes.
Den Nominierungsbogen finden Sie unter www.landkreis-greiz.de. Gern können Sie diesen auch bei der Wirtschaftsförderung des Landkreises Greiz unter Tel. 03661/876 427 oder per E-Mail an wirtschaftsfoerderung@landkreis-greiz.de anfordern.
Die Jury des 15. Klein und- Jungunternehmerpreises im Landkreis Greiz, bestehend aus Vertretern der IHK und HWK, des Bundesverbandes der mittelständischen Wirtschaft, dem Ausschuss für Wirtschaft und Verkehr im Kreistag, der Wirtschaftsförderung und der Sparkasse Gera-Greiz wählt aus Ihren Nominierungen den Gewinner 2025.
Der Gewinner erhält ein Preisgeld von 1.500,- Euro, gesponsert von der Sparkasse Gera-Greiz sowie den begehrten Pokal. Die Preisverleihung findet voraussichtlich Ende August statt.


0 Kommentare

Auszeichnung „Thüringer/in des Monats“

Das Ehrenamt lebt vom Engagement und der Tatkraft vieler Menschen, die oft im Verborgenen Großartiges leisten.
Die Auszeichnung „ThüringerIn des Monats“ bietet eine besondere Möglichkeit, Menschen, die sich in Thüringen – kurz und nachhaltig oder mit viel Ausdauer – für Menschen oder Tiere, für Natur, Kultur oder in vielen anderen Bereichen engagieren, öffentlich zu würdigen und ihre ehrenamtliche Arbeit einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen. Gern möchten wir Sie nochmals auf diese Auszeichnungsmöglichkeit hinweisen und Sie ermutigen, aus Ihrem Wirkungskreis geeignete KandidatInnen vorzuschlagen.

Nominiert werden können alle Thüringer/innen, die sich in besonderer Weise ehrenamtlich engagieren. Die Ehrung erfolgt monatlich durch mdr Thüringen und Thüringer Ehrenamtsstiftung und umfasst neben der öffentlichen Würdigung auch ein Preisgeld in Höhe von 500 Euro. Weitere Informationen und das Nominierungsformular finden Sie hier  https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/kultur/thueringerdesmonats/tdmformular100.html  

Gern können die Vorschläge auch per Brief an die Thüringer Ehrenamtsstiftung, Löberwallgraben 8, 99096 Erfurt, oder per Email an vent@thueringer-ehrenamtsstiftung.de geschickt werden.

0 Kommentare

Online-Portal „Bohranzeige Thüringen“

Anfang 2024 wurde die elektronische „Bohranzeige Thüringen“ in Betrieb genommen. Anzeigen von Bohrungen, z. B. zur Errichtung vertikaler Erdwärmesonden, Grundwasserwärmepumpen, Brunnen oder für Baugrunduntersuchungen, die aufgrund verschiedener gesetzlicher Vorgaben erforderlich sind, können nunmehr in einem einzigen Verfahren vorgenommen werden. Dabei werden die fachlich notwendigen Daten in einem Online-Formular abgefragt, das sich dem jeweiligen Vorhaben dynamisch anpasst.

Das Online-Portal „Bohranzeige Thüringen“ ist im Internet unter http://www.bohranzeige.thueringen.de zu finden. 

0 Kommentare

Vollsperrung Teichwolframsdorf

Beginn der Bauarbeiten an der Landesstraße L 1085/Ortsdurchfahrt Teichwolframsdorf

Die Bauarbeiten zur Erneuerung der Landesstraße L 1085 Ortsdurchfahrt Teichwolframsdorf beginnen am 19.02.2025.  Die damit verbundene Vollsperrung der L 1085 für den 1. Bauabschnitt erfolgt vom Ortseingang Teichwolframsdorf (von Kleinreinsdorf kommend) bis zur Talstraße Nr. 18 (Zufahrt Bauhof). Die Umleitungen werden ausgeschildert und erfolgen großräumig. Für die unmittelbar betroffenen Anlieger/Anwohner im Baustellenbereich wird die Erreichbarkeit der Grundstücke fußläufig gewährleistet sein. Eine generelle Erreichbarkeit der Grundstücke für Fahrzeuge kann nicht garantiert werden. Belieferungen (z. B. Öllieferung; Anlieferung Sperrgüter, o. ä.) sind mit der Baufirma abzustimmen. Hinsichtlich der Absicherung der Entsorgungstermine (blaue/gelbe/schwarze Tonne) wird es noch Festlegungen von Sammelstellen geben. 

Wir bitten die ausgewiesenen Beschilderungen zu beachten und danken für Ihr Verständnis.

0 Kommentare